Wenn ich irgendwo eingeladen bin, zum Beispiel auf einem Geburtstag, bringe ich dem Gastgeber bzw. der Gastgeberin immer sehr gerne etwas Selbstgemachtes mit. So auch vor ein paar Tagen… Aus diesem Grund habe ich mich auf dem Kölner Ökomarkt erst mit reichlich Petersilie eingedeckt und anschließend konnte es mit der Zubereitung des veganen Petersilien-Walnuss-Pesto für das Geburtstagskind auch schon losgehen. Da ich allerdings selber ja auch ein totaler Pesto-Fan bin, habe ich mir natürlich auch ein Glas gezaubert Yammie – Es schmeckt einfach traumhaft lecker. Es ist schön würzig, frisch und angenehm nussig. Da ich auch sehr gerne Hefeflocken als Zusatz verwende, hat das Petersilen-Walnuss-Pesto zudem einen tollen käsigen Geschmack. So, doch nun zum Rezept 😉
Veganes Petersilien-Walnuss-Pesto im Omniblend

Zutaten für ein großes Glas Petersilien-Walnuss-Pesto:
- 300g Petersilie (3 Bund)
- 250ml Walnussöl
- 150g Walnüsse
- 3 EL Hefeflocken von Rapunzel
- 4 EL Saft einer Zitrone
- 2 TL Salz
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung:
- Als erstes werden die Walnüsse in einer kleinen Pfanne und bei mittlerer Hitze kurz angeröstet, damit beim mixen das Nussöl besser austreten kann.
- Anschließend werden die angerösteten Walnüsse, die Hefeflocken, der Zitronensaft, Salz, Pfeffer und das Walnussöl in den Onmiblend-Behälter gegeben.
- Nun werden bei der Petersilie die letzten Enden der Stängel abgeschnitten und der Rest unter kaltem Wasser gesäubert.
- Anschließend die Petersilie gut abtrocknen. Ich selber verwende dafür immer eine Salatschleuder – Es geht damit einfach und schnell 😉
- Sobald die Petersilie abgetropft ist, kommt sie ebenfalls zu den weiteren Zutaten in den Omniblend-Behälter.
- Nun werden die Zutaten für ca. 60 Sekunden gut durch gemixt. Dabei ist es wichtig, das die Masse immer wieder mit dem Stössel in Bewegung zu halten, damit das Pesto eine gleichmäßig feine Masse erhält.
- Sollte kein Hochleistungsmixer zur Verfügung stehen, einfach so lange weiter mixen, bis die Konsistenz fein genug ist und dem eigenem Gusto entspricht.
- Zum Schluss noch einmal abschmecken und ggf. noch etwas mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Guten Appetit
Das vegane Petersilien-Walnuss-Pesto ist nun fertig und kann direkt in ein Glas umgefüllt werden. Der Deckel sollte allerdings erst verschlossen werden, wenn die Masse komplett ausgekühlt ist. Anderenfalls kann sich Kondenswasser bilden und das Pesto wäre dann nicht mehr so lange haltbar 😉 Ich finde übrigens die Einmachgläser vom Ikea eignen sich sehr gut zum umfüllen und habe mich deshalb auch dafür entschieden. Da ich das Pesto ja auch noch verschenkt habe, finde ich dieses Glas ebenfalls sehr schön und gut geeignet. Übrigens kam es auch super beim Geburtstagskind an

Wie sagst du zu diesem Rezept?
Hat die das Rezept gefallen und magst du auch so gerne Petersilie im Pesto wie ich? Dann findest du hier übrigens noch ein weiteres tolles Rezept für ein Pistazien-Petersilien-Pesto. Vielleicht hast du ja auch ein tolles Rezept für mich und magst es mit mir teilen? Hast du auch schon mal etwas Selbstgemachtes zum Geburtstag verschenkt? Ich freue mich sehr über dein Feedback 🙂
Hi Björn!
Habe gerade einen Omniblend bekommen (Mein Schaaaaatz! *streichel*) und bin jetzt auf der Suche nach Rezeptideen, so bin ich auf deinen Blog gestoßen. Wunderbare Sache! Dieses Pesto würde sich wunderbar in meinem Geschenksfresskörbchen machen, zusammen mit dem Himbeersenf den ich gestern fabriziert habe. Kannst du mir vielleicht sagen, wie lang das ca. haltbar ist? Vorausgesetzt natürlich, man futtert es nicht gleich weg 😉
Vielen Dank für all die tollen Ideen 🙂
lg Christina
Huhu Christina,
vielen dank erstmal für deine lieben Worte zu meinem Blog. Das freut mich wirklich sehr 🙂
Und nun zu deiner Frage: Das Pesto sollte sich 1 – 2 Wochen halten. Vorausgesetzt das man beim verwenden immer einen sauberen Löffel verwendet, nicht mit dem Finger ins Glas geht und etwas Öl oben drüber gibt. Das Öl konserviert das Pesto dann ein wenig und so sollte es klappen 🙂 Aber wie du schon selber sagst, falls es nicht vorher bereits aufgefuttert wird
Viele Grüße und einen guten Start in den Samstag,
Björn