Gebacken Kuchen

Veganer Käsekuchen mit Himbeeren

Schon seit längerer Zeit wollte ich einen veganen Käsekuchen backen. Beim Blättern im Buch: La Veganista, bin ich dann auf ein Rezept für einen Käsekuchen gestoßen. Das Rezept klang lecker und sehr einfach zubacken. Vor ein paar Tagen ist es dann auch endlich soweit gewesen und ich habe meinen Backlöffel geschwungen 🙂 Dabei habe ich das Rezept von Nicole Just allerdings etwas verändert. Herausgekommen ist mein veganer Käsekuchen mit Himbeeren. Ich bin sehr begeistert von dem Ergebnis und finde dass der Kuchen, soweit sich meine Geschmacksknospen noch darin erinnern können, ziemlich nahe an einen originalen Käsekuchen rankommt. Er schmeckt herrlich cremig und einfach toll. Die frischen Himbeeren geben dem Käsekuchen zusätzlich eine schöne sommerliche Note. Leicht gekühlt, hat der Kuchen dann am besten geschmeckt und uns so die warmen Sommertage perfekt versüßt 🙂

Veganer Käsekuchen mit Himbeeren

Yammie - Veganer Käsekuchen mit Himbeeren. Schön gekühlt versüßt er uns die warmen Sommertage :)
Yammie – Veganer Käsekuchen mit Himbeeren. Schön gekühlt versüßt er uns die warmen Sommertage 🙂

Ich hoffe doch sehr das dir der Kuchen gut schmeckt. Ansonsten habe ich hier allerdings auch noch ein weiteres tolles Rezept für einen super leckeren Sommerkuchen im Angebot 🙂 Rhabarber-Erdbeerkuchen – vegan, einfach & lecker.

Zutaten für den Kuchenboden:

  • 260g Weizenmehl
  • 1 Prise Salz
  • 1/2  Päckchen Backpulver
  • 160g weiche Alsan
  • 1/2 TL gemahlene Vanille von Bio-Vegan

Zutaten für die Kuchenfüllung:

  • 800g Seidentofu
  • 240g weiche Alsan
  • 2 TL Zitronenschalenabrieb
  • Saft von 2 Zitronen
  • 400g Naturtofu
  • 160g Zucker
  • 80g Speisestärke
  • 300g Himbeeren

Zubereitung des veganen Käsekuchen:

  1. Eine Springform mit 26cm Durchmesser mit Backpapier auslegen und den Rand der Springform mit etwas Alsan fetten. Die Himbeeren schon mal säubern.
    Die Himbeeren für den veganen Käsekuche säubern
  2. Die Zutaten für den Boden zu einem Teig verkneten. Etwa 3/4 vom Teig werden auf den Boden der Springform verteilt und glatt gedrückt. Mit dem restlichen 1/4 vom Teig wird eine dünne Rolle geformt und ein ca. 3cm hoher Rand in die Form gedrückt. Die ausgefüllte Springform kommt anschließend für eine gute Stunde in den Kühlschrank.
    Die Springform mit dem Teig in den Kühlschrank stellen
  3. Wenn der Boden ca. 40 Minuten gekühlt wurde, kann schon mal die Füllung vorbereitet werden. Dazu den Seidentofu in ein mit Küchenpapier ausgelegtes Sieb geben und für ca. 20 Minuten abtropfen lassen.
    Der Seidentofu für den veganen Käsekuchen
  4. Nun den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Dann die Alsan in einem kleinen Topf schmelzen und etwas abkühlen lassen. Den Naturtofu mit den Fingern zerbröseln und zusammen mit der Alsan, dem Zitronenschalenabrieb, dem Zitronensaft, dem abgetropften Seidentofu, dem Zucker und der Speisestärke  in einer großen Schüssel glatt pürieren.
    Die vegane Käesekuchenmasse glattrühren
  5. Die Himbeeren auf dem Teig verteilen und die Füllmasse darüber gießen. Alles glatt verstreichen und den Kuchen für ca. 1 Stunde im vorgeheizten Ofen backen.
    Die Himbeeren auf dem veganen Teig verteilenDie vegane Käsekuchenmasse glattstreichen
  6. Bei uns hat er ca. 20 Minuten länger gedauert, das ist halt von Ofen zu Ofen unterschiedlich. Mach am besten die Stäbchenprobe, damit du auf der sicheren Seite bist.Den veganen Käsekuchen auskühlen lassen

Sobald der vegane Käsekuchen mit Himbeeren fertig gebacken ist, sollte er ein paar Stündchen auf einem Kuchengitter auskühlen und anschließend in den Kühlschrank wandern. Gut gekühlt schmeckt der Käsekuchen nämlich am besten. Guten Appetit 🙂

Yammie - Der vegane Käsekuchen mit Himbeeren schmeckt einfach nach mehr :)
Yammie – Der vegane Käsekuchen mit Himbeeren schmeckt einfach nach mehr 🙂
Hat dir dieses Rezept gefallen?

Magst du veganen Käsekuchen auch so gern wie ich und hast du vielleicht ein Lieblingsrezept, welches du hier mit mir teilen würdest? Über dein Feedback freue ich mich sehr 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert