Da wir ja leider, aufgrund von Fehllieferungen und Reparaturen, eine ziemlich lange Zeit keinen Herd und somit auch keinen Backofen hatten, konnte ich auch leider ziemlich lange nicht mehr backen 🙁 Seit knapp zwei Wochen haben wir nun nach viel „Bäääm und Ärger“ tatsächlich wieder einen neuen Herd in der Küche stehen 🙂 Gestern habe ich ihn dann auch endlich mal zum Kuchen backen genutzt. Das wurde auch mal Zeit, denn bis dato wurde der neue Ofen nämlich nur für herzhaftes genutzt. Gebacken habe ich einen herbstlichen veganen Zwetschgenkuchen mit Haselnussstreuseln. Das Original Rezept dazu stammt aus der aktuellen Zeitschrift „Deli“ (Nr. 3/2014) und ist ursprünglich nicht vegan. Es ließ sich aber kinderleicht veganisieren und vertrug auch das Dinkelmehl, welches ich benutzt habe, sehr gut. Der Kuchen hat uns gestern einen sehr verregneten Sonntag versüßt und ich hoffe er wird euch auch gut schmecken 🙂
Veganer Zwetschgenkuchen mit Haselnussstreuseln

Zutaten für den Zwetschgenkuchen mit Haselnussstreuseln:
- 300g Dinkelmehl
- 190g Rohrrohrzucker
- 140g gemahlene Haselnüsse
- 50g gehackte, geröstete Haselnüsse
- 450g Zwetschgen (entkernt gewogen)
- 200g Alsan
- 1 Prise Salz
- 1 TL Weinsteinbackpulver
- 1 TL gemahlene Vanille
- 1 TL Zimt
- Optional: vegane Schlagsahne (zum Beispiel: Schlagfix) und Zimt und Zucker
Zubereitung:
- Als erstes das Mehl zusammen mit 170g von dem Zucker, den gemahlenen Haselnüssen, dem Backpulver, der Vanille und der Prise Salz in einer großen Schüssel vermischen.
- Dann die zuvor kaltgestellte Butter in kleine Stücke schneiden und zusammen mit 1 EL Wasser zu den anderen Zutaten geben und alles, mit den Knethaken eines Rührgerätes, zu einem krümeligen Teig verkneten.
- Nun 2/3 vom Teig abnehmen und in einer mit Backpapier ausgelegten und gefetteten Springform (26cm Durchmesser) gleichmäßig verteilen.
- Dabei einen Rand von ca. 2cm in der Form hochziehen und alles gut mit den Fingern festdrücken.
- In den restlichen Teig werden nun die gehackten und angerösteten Haselnüsse geknetet.
- Der Teig für die Streuseln und die Springform mit dem Teigboden für eine gute Stunde abgedeckt in den Kühlschrank stellen.
- In der Zwischenzeit die Zwetschgen unter kaltem Wasser säubern und abtrocknen. Anschließend die Zwetschgen aufschneiden, vierteln und entkernen.
- Mein Tipp: Die Zwetschgen halbieren und nach dem entkernen, die Zwetschgen-Hälfe in der Mitte für ca. 2-3 cm einschneiden. So bleiben die Viertelstücke in der Mitte verbunden und können später leichter auf dem Kuchenteig verteilt werden 🙂
- Der gekühlten Teig dann dicht an dicht mit den Zwetschgen belegt (Hautseite bitte nach unten). Anschließend den restlichen Zucker in einer kleinen Schale mit dem Zimt vermischen und die Zucker-Zimt-Mischung über die auf dem Teig ausgelegten Zwetschen verteilen.
- Nun den restlichen Teig mit den Fingern über den Kuchen krümeln und das Ganze für 45 Minuten bei 180 Grad Ober-Unterhitze im vorgeheizten Ofen backen… (im Original Rezept steht etwas von 50-60 Minuten, wir brauchten etwas weniger. Da macht sich wohl der neue Ofen bemerkbar :D)
- Dann heißt es Geduld aufbringen, denn der Kuchen sollte nach dem Backen erstmal vollständig auskühlen bis er angeschnitten werden kann 🙂
- In der Zwischenzeit haben wir noch etwas Schlagfix-Sahne dazu aufgeschlagen. Ich habe mir einen Teil davon abgefüllt und zusätzlich noch mit Zimt und Zucker verfeinert. Ein wahres Träumchen, sag ich euch
Sobald der vegane Zwetschgenkuchen mit Haselnussstreuseln richtig ausgekühlt ist, kann er auch direkt mir der (Zimt-) Sahne serviert werden. Lasst es euch schmecken 🙂 Übrigens: Der Kuchen schmeckt, wie bei so vielem, noch besser wenn er eine Nacht durchgezogen ist 😉


Hat dir das Rezept für den Kuchen gefallen?
Magst du Zwetschgenkuchen auch so gern wie ich? Mit welchem Kuchenrezept versüßt du dir den Herbst? Über ein Feedback würde ich mich sehr freuen 🙂